Sidecar WM: „Berlin Express“ besiegt Birchall-Duo

Tim Reeves und Mark Wilkes gewannen heute das Sprintrennen der FIM Sidecar World Championship in Oschersleben nach einem großartigen Kampf mit den Birchall-Brüdern.
Der Samstag begann zunächst ganz im Sinne von Ben und Tom Birchall, die sich mit einer 1:32.107 zunächst die Pole Position nach dem zweiten Qualifiyng schnappen konnten. Wie auch ihre Kontrahenten nahmen auch die Birchall´s noch ein paar Veränderungen, wenn auch nur kleine, an ihrem Gespann vor, um für die zweite Zeitensession und das erste Rennen gerüstet zu sein.
Auch Reeves/Wilkes und Päivärinta/Veräväinen bastelten bis zum Q2 an ihren Maschinen und waren mehr oder weniger zufrieden mit ihren Resultaten.
Unglücklicher über den Verlauf des zweiten Qualis waren hingegen Joseph Sattler und Uwe Neubert. Fahrwerksprobleme machten dem Duo Kopf zerbrechen und sie mussten einen ungeplanten Boxenstopp einlegen.
Die Wildcard-Starter Dombernowsky/Rekola hatten ebenfalls einiges an der Technik zu tun, bei ihnen machte die Kühlung nicht dass, was sie sollte. Bis zum Rennen wollten allerdings auch sie wieder startbereit sein.
Und so rollten gegen 18:00 Uhr dreizehn Gespannteams vorbereitet in die Startaufstellung. Elf Runden galt es am Samstagabend beim ersten Rennen der deutschen WM-Runde zu überstehen.
Von der Pole Position setzten sich zunächst Ben und Tom Birchall direkt an die Spitze des Fahrerfeldes, dahinter wehrten Pekka Päivärinta und Jussi Veräväinen die ersten Angriffe von Reeves/Wilkes ab, die sich von Beginn an direkt ans Heck der Finnen hefteten.
An vierter Position eilten Markus Schlosser und Marcel Fries vor Bennie Streuer und Kevin Rousseau den Top 3 hinterher. Ihnen fehlte jedoch schon nach der ersten Runde knapp 2,60 Sekunden auf die Führenden.
Reeves/Wilkes ließen indes nicht viel Zeit verstreichen und legten gleich noch einmal tüchtig zu, mit einer 1:32.576 gaben sie die schnellste Rennrunde im Sprint zunächst vor und unterboten wenig später diese Zeit nochmal um knapp 0,2 Sekunden.
Die Briten erhöhten so den Druck auf Pävärinta/Veräväinen, die diese Zeit nicht mitgehen konnten. Bis zur vierten Runde waren sie schließlich an ihnen vorbei und die neuen Zweitplatzierten. Vor ihnen nur noch die Gebrüder Birchall, zu denen kaum noch Luft war.
Immer wieder versuchte Tim Reeves einen Weg an seinen Landsleuten vorbeizufinden, doch Ben Birchall gelang es zunächst immer wieder jegliche Angriffe abzuwehren. Mittlerweile trennte die Duellanten nicht einmal mehr eine Tausendstel bei den Rundenzeiten. Erst zwei Runden vor Schluß gelang es Reeves/Wilkes sich vor die Birchall´s zu setzen und auch da zu halten.
Päivärinta/Veräväinen ließen indes leicht abreißen, hatten aber noch genug Luft auf die hinter ihnen auf Rang 4 liegenden Markus Schlosser und Marcel Fries.
Reeves/Wilkes überquerten letztlich als Sieger im Sprintrennen die Start-Ziel-Linie, gefolgt von Ben und Tom Birchall auf Platz 2 sowie Päivärinta/Veräväinen auf Position 3.
Schlosser/Fries freuten sich über einen erneuten vierten Rang in der Seitenwagen-WM und darüber, dass der Rückstand zur Topspitze merklich geschmolzen war. Dahinter erreichten Streuer/Rousseau ohne Probleme als Fünfte das Ziel. Sattler/Neubert (6.), Christie/Christie (7.), Leglise/Clement (8.), Endeveld/Remme (9.) und Rupert/Archer komplettierten die Top Ten am Samstag.
Nachdem Rutz/Bosch anfänglich bis auf den letzten Rang zurück gefallen waren, konnte das Duo sich wieder bis auf den elften Platz vor Kimeswenger/Lehnertz zurück kämpfen.
Peter Kimeswenger und Jens Lehnertz wirkten indes dennoch ganz zufrieden über ihren zwölften Rang, denn nach einer eher turbulenten ersten Saisonhälfte und vielen technischen Sorgen konnten die Beiden diesmal mühelos ihr Rennen zu Ende bringen und wertvolle WM-Punkte einsammeln.
Drei WM-Punkte gab es nach dem Sprintrennen auch für Dombernowsky/Rekola, die als Dreizehnte abgewunken wurden.
Viel ausruhen können sich die WM-Starter indes nicht, denn bereits am Sonntag geht es in der Motorsportarena um 13:30 Uhr weiter, mit dem Hauptrennen über 21 Runden.
Mehr Infos über die Seitenwagen-WM findet Ihr auch HIER.
Text: Doreen Müller-Uhlig
Foto: FIM Sidecar World Championship
Categories